… ob man von einem Novum sprechen kann, weiĂ ich nicht. Jedoch ist es ein mehr als erfreulicher Vorgang, dass das oben genannte Werk (herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn) als Open Access zur VerfĂŒgung gestellt wird.
Mit welchen Fragen, Herausforderungen und UmbrĂŒchen ist die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse konfrontiert ? Das Handbuch behandelt das allgegenwĂ€rtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinĂ€re Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen fĂŒr und Formen von Forschung. In jedem der ĂŒber 50 BeitrĂ€ge wird der aktuelle Wissensstand zusammengefasst und seine Bedeutung fĂŒr Soziale Arbeit herausgearbeitet. Mit Perspektive auf Organisation, FachkrĂ€fte, Adressatinnen und Erbringungsformen werden Möglichkeiten, Risiken und offene Fragestellungen diskutiert. Die Analysen informieren sowohl EntscheidungstrĂ€gerinnen als auch FachkrĂ€fte und Studierende der Sozialen Arbeit und anderer sozialer Berufe.
Inhaltsangabe / beltz.de
Das Inhaltsverzeichnis zeigt schon sehr anschaulich die Breite und Vielfalt, welche dieses Buch bietet. Besprechungen werden sicher folgen. Nun aber viel SpaĂ beim Vertiefen ✌🏼📚
PS: Mit Univ.-Prof. Dr. Nadia Kutscher, Dr. Thomas Ley, Prof. Helmut Kreidenweis und Profâin Drâin Angelika Beranek gibt es je eine IWMM-Podcast-Folge.
Weiterlesen